lebendige selbsthilfe

  • Aktuell
  • Selbsthilfe - gemeinsam geht einfach mehr!
  • Über uns
    • Editorial
      • Editorial
    • Unser Konzept
    • Grußwort des Landrats
    • Grußwort der Leiterin der Fachabteilung Gesundheitsamt
    • Die fördernden Krankenkassen
    • Unsere Broschüre "Selbsthilfegruppen im Landkreis Haßberge"
    • KOS-Video
  • Kontakt

Unsere Datenbank – Schnell und aktuell Selbsthilfeangebote im Landkreis finden!

  • Selbsthilfegruppen im Landkreis Haßberge - Datenbank
  • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Selbsthilfe Haßberge intern

Externe Links

  • Landkreis Haßberge
  • Seko - Selbsthilfe Koordination Bayern
  • NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen!
  • Junge Selbsthilfe

shfkh-kos-hbk-200x150.jpg

Logo des Landkreises Haßberge

Herzlich Willkommen!

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website,

wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen!

Sie suchen eine Selbsthilfegruppe? Sie möchten selbst eine Gruppe gründen? Sie brauchen Tipps und Ratschläge rund um das Thema "Selbsthilfe"? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Stöbern Sie gerne durch unsere Beiträge und die Online-Datenbank der aktuellen Selbsthilfegruppen. Sollten Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben - rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns! 

Ihr Team der KOS

Immer aktuell: Unsere Selbsthilfegruppen-Datenbank

Betroffene und Interessierte können sämtliche Selbsthilfe-Angebote in unserem Landkreis einsehen - immer auf ganz aktuellem Stand! Einfach ausprobieren!

» Selbsthilfegruppen im Landkreis Haßberge

Trauerwanderung für Sternenkinder neuer Termin

Als betroffene Eltern bietet die Selbsthilfegruppe "Sternenkindern" eine gemeinsame Wanderung an für alle, die ein Kind verloren haben. Jede/r Trauernde/r geht den Weg in ihrem/seinem eigenen Tempo – entweder alleine, oder in Begleitung und es besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Die nächste Trauerwanderung findet am 21.06.2025 statt. 

Weitere Informationen

Ehrenamtliche Helferinnen gesucht - Frauen helfen Frauen e.V.

In diesem Jahr möchte der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Schweinfurt zum ersten Mal einen Safe Space auf dem Volksfest in Schweinfurt einrichten.

Safe Space soll ein sicherer Ort für Mädchen und Frauen während des Volksfestes sein, der von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Vereins Frauen helfen Frauen betreut wird. Dazu gehören die Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt sowie das Frauenhaus in Schweinfurt.

Der Safe Space bietet Mädchen und Frauen, die sich unwohl oder unsicher fühlen, ihre Gruppe verloren haben, belästigt oder bedrängt werden oder (sexualisierte) Übergriffe erfahren, einen sicheren Rückzugsort und Unterstützung.

Dafür werden ehrenamtliche Unterstützerinnen gesucht, die die Besucher*innen des Volksfestes über den Safe Space informieren, präventiv handeln und Hilfestellungen geben.

Weitere Informationen

Selbsthilfe und was wir dafür tun können – im Video kurz erklärt

Allein mit den Familiensorgen? - Elterntelefon hilft!

Bei allen Fragen, Sorgen und Problemen mit Ihrem Kind - Ob bei Erziehungsproblemen, Schwierigkeiten in der Schule, Familienkrisen, Sucht oder Stress im Netz. Ganz egal, wodurch Ihr Alltag belastet wird oder was Sie überfordert, Sie können sich mit allen Fragen und Sorgen an das Eltertelefon wenden. Anonym und kostenlos. Elterntelefon: 0800 111 0 550

Erreichbarkeit: Montags, mittwochs und freitags von 9 bis 17 Uhr Dienstags und donnerstags von 9 bis 19 Uhr

Mehr dazu unter: Nummer gegen Kummer

Inspirierende Podcastreihe der SeKo Bayern

Haben Sie schon die Podcastreihe der SeKo Bayern entdeckt? Diese spannende Serie bietet wertvolle Einblicke und inspirierende Geschichten rund um das Thema Selbsthilfe in Bayern. Egal ob Sie bereits Teil einer Selbsthilfegruppe sind oder einfach mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der Selbsthilfe erfahren möchten, hier finden Sie interessante Interviews und hilfreiche Informationen.

Weiterlesen …

"Gruppe gründen? Ich? Nein!" - Beitrag zu Gruppengründungen

Diesen Satz hören wir als Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle öfter oder vernehmen bedrücktes Schweigen, wenn die Frage nach einer Neugründung auftaucht. Wenn eine Gruppe zu einem bestimmten Thema gesucht wird, dazu jedoch noch keine exisiert, bieten wir in der Regel immer unsere Hilfe an, eine solche mit Ihnen zu gründen. Manche Bürgerinnen und Bürger haben aber Bedenken eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen.

"Wie läuft das ab? Was muss ich alles beachten? Welche Extra-Arbeiten kommen da auf mich zu, neben meinen alltäglichen? Schaffe ich das? Stehe ich am Ende alleine da und es kommt keiner?" - Solche und andere Überlegungen können dabei eine Rolle spielen. 

Doch wie läuft eigentlich eine Gruppengründung ab? Welche Hilfen gibt es? Und warum sollte man sich doch trauen, das auszuprobieren... 

Pflanze_Wachstum.jpeg

Weiterlesen …

Rückblick Aktionstag Selbsthilfe der Haßberg-Kliniken in Oberschwappach

Am 4. Juni 2024 organisierte das selbsthilfefreundliche Krankenhaus (Haßberg-Kliniken) den jährlichen Selbsthilfe-Aktionstag. Eingeladen waren alle Interessierten am Thema Selbsthilfe, unabhängig davon, ob sie bereits an er Gruppe teilnehmen oder nicht. Treffpunkt war das Schloss in Oberschwappach - dort gab es zunächst eine Führung durch die Räumlichkeiten des Schlosses sowie dessen Hof und Gärten. Im Anschluss bot sich bei geselligem Beisammensein in der Heckenwirtschaft Hetzel die Möglichkeit, über Themen rund um Selbsthilfe auszutauschen und Kontakte zu knpüfen. 

IMG-20240604-WA0007.jpg

Bild: v.l. Karin Kramer (Leiterin Unternehmenskommunikation Haßberg-Kliniken), Natalja Kruppa (Selbsthilfebeauftrage Haßberg-Kliniken), Vivien Ring (KOS), Franziska Schmoll (KOS), Andrea Tiessen-Lehmann (KOS)  

KOS sagt Danke! - Eiscafé Bassanese unterstützt Selbsthilfegruppen im Landkreis

Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KOS) am Landratsamt Haßberge ist überwältigt von der Großzügigkeit des Eiscafés Bassanese in Haßfurt: Für das Jahr 2024 übernimmt das Eiscafé den Monatsbeitrag der Selbsthilfeaktiven in den Selbsthilfegruppen des Landkreises Haßberge, damit sie an den Kampfkunst- und Fitness-Kursen der Kampfkunstvereinigung Gong Fu e. V. in Haßfurt teilnehmen können. „Eine herausragende Möglichkeit, um sowohl Eigenschutz zu erlernen als auch die Fitness zu steigern!“, so KOS-Leiterin Vivien Ring. „Wir danken ganz herzlich für die großartige Unterstützung und die Förderung von Selbstschutz, Kampfkunst und Fitness für unsere Gemeinschaft.“

2024 05 Bild Bassanese Sponsor Selbstverteidigung

Weiterlesen …

Fachaustausch und Mitgliederversammlung in Bamberg

Selbsthilfeberater*innen trafen sich vom 13.-15. Mai 2024 zur Mitgliederversammlung, einer Fortbildung und zur kollegialen Beratung in Bamberg.

20240513 175823 Gruppenbild

Weiterlesen …

Telefon-Engel für einsame Menschen ab 60 Jahren

Der Verein Retla ist für einsame Menschen ab 60 Jahren telefonisch erreichbar. Unter der Rufnummer 089 189 100 26 können Seniorinnen und Senioren anrufen und über alles sprechen, das sie bewegt. Auf Wunsch bekommen Sie eine Telefonpatenschaft vermittelt – eine Verbindung, die auch über längere Zeit Bestand hat.

Weiterlesen …

Junge Selbsthilfe informiert

Das Portal www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de informiert über die gemeinschaftliche Junge Selbsthilfe und hilft dabei, Vorurteile abzubauen. Junge Menschen von 18 bis 35 Jahren finden dort aktuelle Termine, neueste Nachrichten, eine umfangreiche Videosammlung, Gruppen des Monats zu verschiedenen Themen und können in einer Datenbank nach einer Gruppe suchen. Das neue aktualisierte Faltblatt wirbt und informiert über das umfangreiche Portal 

Dies ist ein Angebot der NAKOS Berlin logo Nakos

Deutsche Hirnstiftung klärt auf und berät

Wir möchten Sie auf die Website der Deutschen Hirnstiftung e.V.  aufmerksam machen. Diese bietet in regelmäßigen Abständen unter anderem ein kostenfreies Expertentelefon zu unterschiedlichsten neurologischen Erkrankungen an, wie Parkinson und Multiple Sklerose. Interessierte finden bei der Deutschen Hirnstiftung e.V. , die von ausgewiesenen Experten in ihrer Arbeit begleitet wird, Beratung, Unterstützung und Aufklärung: Weitere Infos und die Möglichkeit, den regelmäßig erscheinenden Newsletter zu bestellen finden Sie hier:  https://hirnstiftung.org/

Impressum | Datenschutzerklärung